top of page
Blau auf Creme Gradient
Stress, Erschöpfung, Unruhe, Burnout

Fühlen Sie sich tagsüber oft erschöpft und müde?

Fühlen Sie sich gestresst oder überfordert?

Sind Sie leicht gereizt und genervt?

Schlafen Sie schlecht?

Grübeln Sie ständig über alles nach?

Fühlen Sie sich lust- und antriebslos?

In allen Bereichen des Lebens finden sich Stressfaktoren, wie z.B. in der Familie, bei der Arbeit oder auch im Freundeskreis und in der Partnerschaft. Chronische Erkrankungen und Schmerzen, ein erlittenes Trauma oder existenzielle Ängste können zu chronischem Stress führen.

Zudem gehören zu wenig Bewegung, falsche Ernährung oder Schlafmangel zu den Belastungen, die chronischen Stress mit verursachen können. Dadurch befindet sich der Organismus im Dauer-Alarmzustand.

Besteht der Stress länger, entwickelt sich chronischer Stress, der früher oder später zu Krankheitssymptomen führt.

Zu den psychischen Stress-Symptomen zählen Unruhe, depressive Verstimmung, Konzentrationsschwierigkeiten, Antriebsschwäche, Erschöpfung, erhöhte Reizbarkeit, Angst und Panik.

Zu den körperlichen Stress-Symptomen gehören Magen- und Darmprobleme, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Herzrasen, Schlafstörungen, erhöhter Blutdruck, Muskelverspannungen, Verdauungsprobleme, Durchfall, nervöser Magen, Schmerzzustände, geschwächtes Immunsystem, nachlassende Libido und Lidzucken.

 

Anhaltender Stress macht dem Körper auf allen Ebenen zu schaffen. Er bringt ihn aus dem inneren Gleichgewicht, was die körperliche und seelische Gesundheit in hohem Maße beeinträchtigt.

Kommt es zu einer starken geistigen, körperlichen und seelischen Erschöpfung, sprechen wir von einem Burnout-Syndrom.

Burnout ist weiter verbreitet als man denkt und macht vor keiner Altersstufe halt. Es hat viele Gesichter, von leichter Traurigkeit bis zu vollständigem Interessensverlust, permanenter Hoffnungslosigkeit bis hin zur Verzweiflung.

Zu den typischen Burnout-Symptomen zählen Gereiztheit, permanente Müdigkeit, Lustlosigkeit, Kraftlosigkeit und Erschöpfung, Depression, Aggression, Schuldzuweisungen, Versagensängste, sowie der Abbau der Konzentration und Merkfähigkeit, Kreativität und Motivation. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Verflachung des emotionalen, sozialen und geistigen Lebens mit Rückzug, Verzweiflung, Gefühllosigkeit, Schlafstörungen sowie psychosomatischen Beschwerden.

Keinem gefällt das Bild vom "Burnout"-Etikett, und doch ist es so unglaublich wichtig es zu erkennen und ernst zu nehmen - nur so findet man wieder in seine Balance.

Ich berate Sie gerne in einem Erstgespräch!

 

bottom of page